Aktuell gibt es keinerlei Einschränkungen. Wir beobachten die Entwicklungen aber natürlich genau und werden euch über eventuell geltende Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen informieren. Unsere verstärkten Hygienemaßnahmen werden wir beibehalten.
Das 15. Karben Open Air wird vom 18. bis 20. August 2023 stattfinden.
Das Karben Open Air findet auf dem Gelände des Jugendkulturzentrums Karben statt. Adresse: Brunnenstraße 2, 61184 Karben
Das Karben Open Air wird vom Kulturscheune Karben e.V. veranstaltet, einem ehrenamtlichen Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, das Leben in Karben mit Musikveranstaltungen zu erfrischen. Weitere Infos zum Verein findet ihr hier: www.kulturscheune-karben.de
Parken ist am Bahnhof Groß Karben während des Festivals kostenlos möglich. Vom Bahnhof sind es ca. 8 Minuten Fußweg zum Festivalgelände.
Infos zur Anfahrt findet ihr hier! Wir empfehlen euch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ihr erreicht uns mit der S6 aus Richtung Friedberg und Frankfurt (Haltestelle Groß-Karben).
Freitag: 15 Uhr
Samstag: 14 Uhr
Sonntag: 11 Uhr
Campingplatz: Donnerstag, ab 18 Uhr bis Montag, 12 Uhr
(Änderungen vorbehalten!)
Wann welche Band spielt, erfahrt ihr hier!
Für die einen wichtiger - den anderen völlig egal. Aber nun von daheim nachlesbar: Es gibt Bier von Pfungstädter - natürlich gezapt. Und der Apfelwein von Born in the Wetterau wird ebenfalls frisch gezapft. Neu seit 2022: Limo von Pfungstädter.
Infos folgen!
Karten und alle Infos zum Ticketverkauf für das Karben Open Air gibt es bei uns auf der Website unter Tickets.
Im Vorverkauf: Kombiticket (inkl. Camping + Müllpfand): 77,00 Euro (ggf. zzgl. Gebühren) / 3-Tage-Ticket: 54,00 Euro (ggf. zzgl. Gebühren) / Tagesticket: 29,00 Euro (ggf. zzgl. Gebühren) / Campingupgrade (inkl. Müllpfand): tba
Alle Infos zu Tickets und Vorverkauf findet ihr wie immer auch HIER.
Kinder bis einschließlich 11 Jahren erhalten in Begleitung eines Erziehungsberechtigten freien Eintritt.
Je eine Begleitung eines Schwerbehinderten erhält nach Vorlage des Behinderten-Ausweises freien Eintritt.
Ja, es wird natürlich auch 2023 Bändchen geben. 3-Tages-Besucher erhalten Stoffbändchen, Tagesgäste Papierbändchen.
Ja, unser Campingplatz liegt direkt neben dem Festivalgelände. Mehr Informationen findet ihr hier!
Am Festival-Sonntag findet traditionell ein Rahmenprogramm (11-15 Uhr) statt, das kostenfrei besucht werden kann. Weitere Infos zum Programm findet ihr rechtzeitig hier.
Crowdsurfen ist auf dem Karben Open Air erlaubt. Achtet aber bitte darauf, dass ihr euch und andere nicht verletzt!
Kinder dürfen das Karben Open Air besuchen. Kinder bis einschließlich 11 Jahren haben freien Eintritt in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren benötigen ein gültiges Ticket und haben nur Zutritt, wenn sie in Begleitung eines Erziehungsberechtigten sind. Auf dem gesamten Gelände gilt das Jugendschutzgesetz.
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren dürfen das Festival nur in Begleitung eines Personensorgeberechtigten (in der Regel die Eltern) oder eines Erziehungsbeauftragten (nur mit Formular, siehe Download) besuchen. Dies wird am Einlass kontrolliert. 16- bis einschließlich 17-Jährige müssen das Gelände um 24 Uhr verlassen, wenn sie ohne Begleitung eines Personensorgeberechtigten oder eines Erziehungsbeauftragten sind. Die zeitliche Beschränkung gilt nicht, wenn sie in Begleitung einer volljährigen Begleitperson sind, auf die von den Eltern die Erziehungsberechtigung für die Dauer der Veranstaltung übertragen wurde. Ein schriftlicher Nachweis hierüber ist immer mitzuführen (siehe Download). Der Erziehungsbeauftragte hat in diesem Falle das Jugendschutzgesetz (insbesondere die Regeln über den Konsum von Alkohol und Tabak) zu beachten. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren ohne Erziehungsbeauftragten erhalten kein Campingbändchen! Bei der Ausgabe der Campingbändchen wird das Alter kontrolliert! Auf dem gesamten Festival- und Campinggelände gilt das Jugendschutzgesetz. Download: folgt!
Das Mitbringen von Getränken auf das Festivalgelände ist nicht erlaubt. Glasflaschen und -behälter sind auf dem gesamten Gelände generell verboten. Damit ihr immer genug zu trinken habt, bieten wir das Wasser für günstige 1 Euro an.
Bitte verzichtet wenn möglich auf große Taschen und Rucksäcke. Das erschwert den Securities am Einlass die Arbeit und verzögert den Zutritt zum Gelände. Turnbeutel in Din A4-Größe, Bauch- und kleine Handtaschen sind das optimale Maß. Sollte viel Andrang am Einlass sein, behalten wir uns vor, die Gäste mit großen Taschen separat und mit Wartezeit zu kontrollieren. Wir hoffen, ihr habt Verständnis dafür.
Einweg-, Handy- und Pocketkameras sind erlaubt (nutzt doch den #KOA2023 ;-)). Videokameras, professionelle Kameras und Spiegelreflexkameras sind jedoch verboten.
Auf dem und um das Festivalgelände ist es verboten, ein Megafon zu benutzen! Die Besucher, das Festival und die Anwohner werden mit einem Megafon gestört. Wir behalten uns vor, die Geräte gegebenenfalls einzuziehen.
Tiere sind auf dem Festivalgelände und Campingplatz nicht erlaubt!
Falls ihr etwas verloren habt, könnt ihr euch nach dem Festival an uns per Mail oder via Instagram/Facebook oder den Fachbereich Soziales, Senioren, Jugend, Kultur und Sport der Stadt Karben wenden (06039 923190).
Im Vorfeld des Karben Open Air gibt es immer wieder Verlosungen, bei denen ihr u.a. Gästelistenplätze oder Merchpakete gewinnen könnt. Diese finden bei Facebook statt, wenn nicht anders angegeben. Die Teilnahmebedingungen dazu findet ihr hier: Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
Wir dachten uns einst im Winter, dass die Festivalsaison noch viiieeel zu weit weg ist. Darum findet nun im Frühjahr das Karben Opening statt. Festivalfeeling im Winter, aber indoor. Weitere Infos gibt es bald.
Abgesehen von Unebenheiten auf der Wiese ist das Festivalgelände für Rollstuhlfahrer geeignet. Geeignete Toiletten befinden sich im Backstagebereich. Bitte fragt an der Kasse oder bei Ordnungskräften/Helfern nach dem Weg bzw. nach Begleitung.
Besucher können sich an das Kassenpersonal auf dem Außengelände wenden sowie an die Ordnungskräfte/Helfer auf dem Festivalgelände. Diese werden euch gerne Auskünfte erteilen oder Hilfe anbieten. Auf dem Festivalgelände wird sich auch ein Sanitätsdienst befinden.
Ein Festival ist eine laute Veranstaltung. Denkt daran, Ohrstöpsel mitzubringen, falls ihr welche benötigt. Kinderohren sind besonders empfindlich und sollten unbedingt durch Kopfhörer vor Lärm geschützt werden. Für Kinder kann in begrenzter Menge ein Ohrschutz gegen ein Pfand beim Merchstand geliehen werden.
Safety first! Sicherheitspersonal befindet sich am Eingangsbereich und auf dem Festivalgelände. Bei Problemen sollte das Sicherheitspersonal sofort angesprochen werden. Außerdem kannst du dich an unser Awareness-Team wenden. Weitere Informatonen zum Thema Awareness findest du hier!
Verboten sind Waffen und waffenähnliche Gegenstände, jede Form von Glasbehältern (auch Parfümflaschen), Feuerwerkskörper, Drogen, Camelbags, Kanister, Plastikflaschen, PET-Flaschen, Trinkhörner, Dosen (auch Haarspray, Deo etc.), CS-Gas, Pfefferspray, Nietenarmbänder, Nietenhalsbänder und Gürtel mit hochstehenden oder angespitzten Nieten oder Nieten mit einer Länge von mehr als 1,5 cm, Ketten, Fahnenstangen, Stöcke, Patronengürtel und/oder sonstige Trinkbehälter (Becher, die man an der Theke erhalten hat, dürfen leer wieder mit auf das Gelände genommen werden), eigene Lebensmittel, Hartverpackungen, Kühltaschen, sonstige schwere Behältnisse. Wir sind berechtigt, verbotene Gegenstände ggf. ersatzlos einzuziehen oder vorübergehend zu verwahren und in Besitz zu nehmen.
Der Campingplatz ist ab Donnerstag, 18 Uhr geöffnet und spätestens Montag um 12 Uhr nach dem Festival zu räumen. Einlass Donnerstag nur für Gäste mit Ticket, keine Abendkasse. Die Tageskasse öffnet erst Freitag um 13 Uhr.
Nein, Zugang zum Campingplatz erhalten nur Gäste mit gültigem Kombiticket oder Gäste mit 3-Tages-Ticket plus Campingupgrade. Das Updgrade gibt's limitiert hier.
Auf dem Campingplatz gibt es keine Stromanschlüsse. Eine Wasserstelle und Duschen befinden sich am Rand des Campingplatzes bei den Toiletten.
Vor dem Festivalgelände wird eine Stelle zum Be- und Entladen ausgewiesen.
Ein Parkplatz in der Nähe des Geländes ist ausgeschildert. Sollte dieser voll sein, findet ihr am Bahnhof weitere Parkplätze. Achtet auf die Beschilderung und leistet den Anweisungen der Ordner folge.
Wir nehmen Euren Müll und geben Euch dafür den Müllpfand (5 Euro) an folgenden Zeiten zurück: Samstag, 12:00 – 15:00 Uhr; Sonntag, 10:00 – 15:00 Uhr; Montag, 08:00 – 12:00 Uhr.